EQUITANA 2022
DSI.ONE ist Sieger
in der Kategorie Weide-/Stalltechnik und -bedarf

Die digitale Schnittstelle, um die Vernetzung in Pferdebetrieben voranzutreiben, hat die Jury in der Kategorie Weide-/Stalltechnik und -bedarf ausgezeichnet. “Anstelle von Insellösungen setzt das Dashboard auf eine übersichtliche Benutzeroberfläche, mit der sich wichtige Parameter kontrollieren lassen”, erläuterten die Experten ihre Entscheidung. Das System von Rossmayer Consulting bedeute für die Betriebe eine erhebliche Arbeitserleichterung.
DSI.ONE
ist seit Mai 2022 Mitglied in dem
EEBA European Equestrian Business Association e.V.
Der EEBA European Equestrian Business Association e.V. ist eine parteipolitisch neutrale, freiwillige und unabhängige Interessenvertretung für alle diejenigen auf europäischer Ebene, die dem Thema Pferd im Rahmen ihrer Aktivitäten wirtschaftlich oder in sonstiger Weise verbunden sind. Die EEBA hat es sich zum Ziel gesetzt, dem Wirtschaftsfaktor Pferd in Europa gegenüber Öffentlichkeit und Politik eine gemeinsame Stimme zu verleihen. Dabei unterstützt sie die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Branchenzweigen, fördert die Entwicklung von europäischen Qualitätskriterien und tritt für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des gesamten Sektors ein.

Was genau ist DSI.ONE?
Datenaustausch zwischen den einzelnen Systemen über eine Schnittstelle (DSI.ONE)
Die Stammdaten z.B. eines Pferdes müssen nur einmal im System erfasst werden
Beispiel: Die tägliche Menge an Kraftfutter eines Pferdes wird einmal z.B. in „AcclaroPS“ erfasst. Die Daten werden über die Schnittstelle an die Futterstation weitergeleitet.
Interessant ist dieser Aspekt z.B. in Bezug auf „Berechnung nach Verbrauch“. Die Menge an Kraftfutter wird von der Futterstation an „AcclaroPS“ über die Schnittstelle weitergegeben und entsprechend berechnet.
Der Datenaustausch findet in beiden Richtungen statt
Für wen ist DSI.ONE interessant?
Digitalisierung leicht gemacht
Erhöhen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Betriebes durch eine gute Vernetzung der einzelnen Systeme.
Sie führen Ihr Unternehmen nicht nur effizienter, sondern erhöhen zusätzlich dessen Rentabilität.
Das DiWenkLa Projekt
Digitale Wertschöpfungskette für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft
Das Projekt ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertes Forschungsprojekt mit dem Ziel, digitale Technologien in kleine und mittelständige Unternehmen zu integrieren, um diesen den Anschluss an die Digitalisierung zu ermöglichen.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Industrie und Dienstleistungen haben die Universität Hohenheim und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen das Projekt ins Leben gerufen.
Verschiedene (digitale) Technologien werden auf Versuchsfeldern der Hochschulen auf ihren Nutzen und ihre Rentabilität getestet und weiterentwickelt.